Bezeichnung des Projektes:
Ache, Marktgemeinde Aspach, Hochwasserschutz Au
Status: Fertige Maßnahme
Veranlassung:
In der Marktgemeinde Aspach, Ortschaft Au ist es beim Hochwasser im August 2002 zu massiven Überflutungen im Siedlungsgebiet und zur Überströmung der Wildenauer Landesstraße gekommen. Der Wasserstand betrug im Siedlungsgebiet bis zu 1,2 m und die Landesstraße war unpassierbar. Aus dem Einzugsgebiet mit 72,1 km2 sind ca. 70 m3/s abgeflossen. Dies entspricht etwa einem 30-jährlichen Hochwasserabflussereignis.

Waldzeller Ache – Au Hochwasser 2002

Hochwasser 2002: Landesstraße und Siedlung
Projektziel:
Der Hochwasserschutz Au bietet derzeit einen Schutz bis zu einem 30-jährlichen Hochwasserabflussereignis mit 70 m3/s für die Ortschaft Au und die Landesstraße. Dieser dem Hochwasserereignis 2002 entsprechende Schutzgrad wird zukünftig mit der Errichtung von Rückhaltebecken im aufwärtigen Einzugsgebiet auf ein 100-jährliches Abflussereignis erhöht.
Kurzbeschreibung:
Der Hochwasserschutz wurde durch die Errichtung eines zusätzlichen Landesstraßen-durchlasses in Kombination mit einer Geländemulde und der Anlage landwirtschaftlich nutzbarer Dämme realisiert. Die wesentlichen Maßnahmen sind im Lageplan dargestellt:
- ein 2-feldiger Betondurchlass mit lichter Weite 10 m
- eine flach geneigte Geländemulde mit 200 lfm und 1 m Tiefe
- östlich der Landesstraße ein Damm mit 250 lfm und max. 1,8 m Höhe
- südlich der Ache ein Damm bzw. Geländemodellierung (300 lfm) mit durchschnittlicher Höhe von 0,5 m

Geländemulde Durchlass
- Daten und Fakten des Projektes:
- Bauherr:
- Wasserverband Ache
- Planung:
- ZT-Büro Dienesch/Laner/Prax (dlp), Attnang-Puchheim/Salzburg
- Ausführung:
- Gewässerbezirk Braunau
- Bauzeit:
- Juli bis September 2007
- Finanzierung:
- Bund 40 %, Land OÖ. 40 %, Mgde. Aspach 20 %
- Baukosten:
- 200.000 EURO